Fremdatome

Fremdatome
Fremdatome,
 
in einem Kristallgitter auf Gitter- oder Zwischengitterplätzen eingebaute, dem Idealkristall (Grundgitter) fremde Atome, die im Allgemeinen in Ionenform (als Fremdionen) vorliegen. Sie sind entweder bereits der Schmelze zugesetzt worden oder durch Diffusion, Dotierung u. a. in den Kristall gelangt. Die Fremdatome, von denen jeder Realkristall eine gewisse Menge enthält, gehören zu den Gitterbaufehlern oder Fehlstellen; sie verändern u. a. das optische Absorptions- und das Phosphoreszenzvermögen oder erzeugen (bei den Fremdstoffphosphoren) Letzteres erst. So wird die Farbe und Leuchtfähigkeit des Rubins durch Chromatome erzeugt, die als Fremdatome in das Aluminiumoxidgitter eingebaut sind. Durch geeignete Dotierung von Fremdatomen können v. a. Halbleitereigenschaften verändert werden, indem sie als Akzeptoren oder Donatoren wirken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dichte der Fremdatome — priemaišų tankis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. contamination density; impurity density vok. Dichte der Fremdatome, f; Störstellendichte, f; Störstellenkonzentration, f rus. концентрация примесей, f pranc. densité des impuretés, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Elementhalbleiter — Ein Wafer (einkristalline Silizium Scheibe) mit mikroelektronischen Bauelementen Unter einem Halbleiter versteht man einen Festkörper, den man hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbleiter — sind Festkörper, die hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachtet werden können. Halbleiter können verschiedene chemische Strukturen besitzen: Man unterscheidet zwischen Elementhalbleitern… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbleiterphysik — Ein Wafer (einkristalline Silizium Scheibe) mit mikroelektronischen Bauelementen Unter einem Halbleiter versteht man einen Festkörper, den man hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten… …   Deutsch Wikipedia

  • Semikonduktor — Ein Wafer (einkristalline Silizium Scheibe) mit mikroelektronischen Bauelementen Unter einem Halbleiter versteht man einen Festkörper, den man hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten… …   Deutsch Wikipedia

  • Semimagnetischer Halbleiter — Ein Wafer (einkristalline Silizium Scheibe) mit mikroelektronischen Bauelementen Unter einem Halbleiter versteht man einen Festkörper, den man hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten… …   Deutsch Wikipedia

  • Störstelle — Als Störstelle wird in der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaft ein Substitutionsatom (nulldimensionale Gitterfehler) in einem hochreinen Kristall bezeichnet, das heißt, sie sind eine Störung der regulären Kristallgitterstruktur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Störstellenleitung — Ein Wafer (einkristalline Silizium Scheibe) mit mikroelektronischen Bauelementen Unter einem Halbleiter versteht man einen Festkörper, den man hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindungshalbleiter — Ein Wafer (einkristalline Silizium Scheibe) mit mikroelektronischen Bauelementen Unter einem Halbleiter versteht man einen Festkörper, den man hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten… …   Deutsch Wikipedia

  • Punktdefekt — Ein Punktdefekt ist eine Abweichung eines homogenen Systems an einem speziellen Punkt. Der Begriff Punktdefekt bezeichnet in der Kristallographie und der Werkstoffkunde punktförmige Gitterfehler. Im Unterschied zu Versetzungslinien oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”